Die Schulleitung informiert 2020 / 2

Nachdem der Pilotversuch erfolgreich verlaufen ist, kann die Basispr¨¹fung im ersten Jahr k¨¹nftig in zwei unabh?ngigen Pr¨¹fungsbl?cken absolviert werden. Verabschiedet hat die Schulleitung unter anderem auch die Curricula f¨¹r einen neuartigen Studiengang in Materialwissenschaft sowie die neue Kommunikationsstrategie der ETH Z¨¹rich.

Die ETH-Schulleitung Gruppenbild
Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich (Bild: ETH Z¨¹rich / Markus Bertschi).

Split der Basispr¨¹fung f¨¹r alle m?glich

Die Schulleitung hat entschieden, k¨¹nftig allen Ó¢»ÊÓéÀÖn die Aufteilung der Basispr¨¹fung zu erm?glichen. Seit dem Herbstsemester 2016 wurde in den Ó¢»ÊÓéÀÖn Elektrotechnik und Informationstechnologie, Informatik, Mathematik und Physik, sowie in den Studieng?ngen Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften und Humanmedizin die Aufteilung der Basispr¨¹fung im ersten Studienjahr in zwei unabh?ngige Pr¨¹fungsbl?cke getestet. Die Studierenden haben diese Neuerung sehr gut angenommen: Fast alle w¨¹rden sich wieder f¨¹r die aufgeteilte Basispr¨¹fung entscheiden, weil so die grosse Stoffmenge des Basisjahres verteilt werden kann.

 

?Die Aufteilung der Basispr¨¹fung f¨¹hrt zu schnellerem Feedback und einer besseren Verteilung der grossen Stoffmenge. Deshalb steht es allen Ó¢»ÊÓéÀÖn nun frei, diese Neuerung einzuf¨¹hren?.  Sarah Springman, Rektorin

Dank des Splits der Basispr¨¹fung haben weniger Studierende die ETH verlassen ohne einen Pr¨¹fungsversuch zu unternehmen. Keine eindeutige Verbesserung ergab das neue Modell in der allgemeinen Pr¨¹fungserfolgsquote und beim Pr¨¹fungserfolg der Studentinnen.

Neuerungen in verschiedenen Studieng?ngen

Neben dem unerl?sslichen Fachwissen wird die Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenzen immer wichtiger. In diese Richtung zielt der Umbau des Studiengangs des Departements f¨¹r Materialwissenschaften. Laut der ehemaligen Studiendirektorin des Departements, Nicola Spaldin, geht es prim?r darum, dass Studierende Konzepte und nicht Kategorien lernen (vgl. dazu das Interview mit Prof. Spaldin). Zudem hat die Schulleitung das Studienreglement f¨¹r den Bachelor-Studiengang Biologie verabschiedet, der in den ersten vier Semestern komplett neu gestaltet worden ist, sowie Ja gesagt zur Umbenennung des Bachelor-Studiengangs des Departement Erdwissenschaften in ?Erd- und Klimawissenschaften?. Schliesslich wurde ein neues CAS f¨¹r ?Enterpreneurial Leadership in Technology Ventures? bewilligt. Es handelt sich um eine Kooperation des Departements f¨¹r Management, Technologie und ?konomie mit dem iELab. Alle Pioneer Fellows werden dieses CAS obligatorisch zu absolvieren haben.

Kompass f¨¹r die ETH-Kommunikation

Fast ein Jahrzehnt nach der Erarbeitung der letzten Kommunikationsstrategie hat sich ETH Z¨¹rich eine neue Kommunikationsstrategie gegeben. Abgeleitet aus dem Strategie- und Entwicklungsplan 2021-2024 (SEP) definiert die neue Strategie die Kommunikationsziele, die Zielgruppen und die Kernbotschaften, mit denen die internen und externen Anspruchsgruppen angesprochen werden sollen.

?Wir schaffen und vermitteln mit Begeisterung neues Wissen, entwickeln L?sungen f¨¹r die Welt von morgen und tragen sie in die Gesellschaft?.Kernbotschaft aus der neuen Kommunikationsstrategie

Die Kommunikationsstrategie beinhaltet noch keine konkreten Massnahmen und innovativen Formate. Sie ist vielmehr eine Art Kompass f¨¹r die ¨¹ber 100 zentral und dezentral arbeitenden Kommunikationsfachleute an der ETH Z¨¹rich. Und sie legt die wichtigsten Handlungsfelder fest wie den Ausbau des Dialogs mit verschiedenen Anspruchsgruppen und die St?rkung der internen Kommunikation oder der Onlinekommunikation. In verschiedenen, teilweise schon laufenden Projekten werden in den n?chsten Jahren nun griffige Massnahmen, innovative neue Formate und Leuchtturmprojekte entwickelt.

Chemie-Olympiade 2023 an der ETH

Die Schulleitung begr¨¹sst die Durchf¨¹hrung der Internationalen Chemie-Olympiade 2023 (IChO 2023) an der ETH Z¨¹rich und gew?hrt daf¨¹r eine Defizitgarantie in der H?he von CHF 370'000.- Die IChO ist ein internationaler Wettbewerb f¨¹r interessierte und talentierte Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler von Mittel- und Berufsschulen. Das gesamte Budget f¨¹r diesen internationalen Grossanlass betr?gt CHF 3,3 Millionen. Alle Ausgaben sollen durch Teilnehmerbeitr?ge und Donationen gedeckt werden. Das federf¨¹hrende D-CHAB hat bereits Mittel aus den eigenen Departementsreserven gesprochen.

Neue ETH-Vertretung im SEC

Das Steuerungsgremium des ?Singapur ETH Centers? (SEC) wird neu bestellt. Die Schulleitung hat Mirko Meboldt (D-MAVT) und Viola Vogel (D-HEST) ins SEC Governing Board gew?hlt. Sie ersetzen dort den ehemaligen Pr?sidenten der ETH Z¨¹rich, Ralph Eichler, und Nicola Wenderoth (D-HEST).

Polarforschung st?rken

Die ETH Z¨¹rich tritt der Stiftung ?Swiss Polar Institute Foundation? bei. Diese hat zum Zweck, das 2016 gegr¨¹ndete ?Swiss Polar Institute? zu unterst¨¹tzen. Leading House ist die EPFL, weitere Mitglieder sind neben der ETH Z¨¹rich das Institut f¨¹r Wald-, Schnee- und Lawinenforschung (WSL) sowie die Universit?ten Bern und Lausanne.

Open ETH (bisher ETH +), dritter Zyklus

Beim ETH-F?rderungsinstrument Open ETH (bisher als ETH+ bezeichnet) wurde im Herbst der dritte Zyklus gestartet. Aus den Bewerbungen hat die Schulleitung nun die Ideenskizze EXCLAIM ausgew?hlt und die Initianten eingeladen, ein Full Proposal einzureichen. Das Akronym EXCLAIM steht f¨¹r Extreme scale computing and data platform for cloud-resolving weather and climate modeling. Ziel ist es, mit Hilfe von Exascale-Computing deutlich pr?zisere Klima- und Wettermodelle zu entwickeln als sie heute m?glich sind. Voraussetzung dazu ist eine grundlegende Neugestaltung und Neucodierung der bestehenden Modelle. Die Initiative wird von einem interdisziplin?ren Team von Forschenden der Ó¢»ÊÓéÀÖ Umweltsystemwissenschaften, Informatik und Physik sowie des Supercomputing-Centers CSCS getragen. Involviert sind zudem MeteoSchweiz, die Empa und das WSL.

Neue Strategie f¨¹r die Sammlungen und Archive

Die digitale Transformation bietet den Sammlungen und Archiven der ETH Z¨¹rich neue Chancen der Vernetzung und Vermittlung. F¨¹r Forschende, Lehrende, aber auch f¨¹r die interessierte ?ffentlichkeit erschliessen sich neue Zug?nge zu Objekten, Werken und Dokumenten. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag f¨¹r den Erfolg der Hochschule und f¨¹r ihre Ausstrahlung in die Gesellschaft. Um dieses grosse Potenzial noch besser auszusch?pfen, wurde im Auftrag des Vizepr?sidenten f¨¹r Infrastruktur die ?Strategie Sammlungen und Archive 2021 bis 2024? erstellt. In den n?chsten Jahren stehen die F?rderung des Dialogs mit der ?ffentlichkeit, die Vertiefung der Kooperation mit den Ó¢»ÊÓéÀÖn in Forschung und Lehre sowie der optimale Einsatz des informationswissenschaftlichen Know-hows der ETH-Bibliothek zugunsten s?mtlicher Sammlungen und Archive der ETH Z¨¹rich im Fokus. Die Schulleitung hat der neuen Strategie zugestimmt und Vizepr?sident Ulrich Weidmann beauftragt, sie mit Einbezug der Ó¢»ÊÓéÀÖ umzusetzen.

?Die neue Strategie bietet den Sammlungen und Archiven einen auf die strategische Entwicklungsplanung der ETH abgestimmten Rahmen, um die Chancen der Digitalisierung vermehrt nutzen und den Dialog mit der ?ffentlichkeit noch intensivieren zu k?nnen?.Ulrich Weidmann, Vizepr?sident f¨¹r Infrastruktur, Personalentwicklung und Leadership a.i.

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik wird ¨¹ber die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen informiert, in dieser Ausgabe diejenigen der Sitzungen von Januar bis M?rz 2020.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert